Jodeln ist Gefühl, Natur, Gemeinschaft
Jodeln ist mehr als Technik – es ist ein Ausdruck von Lebendigkeit, Freude und tiefer Verbundenheit mit dir selbst und der Natur.
Du brauchst keine Gesangsausbildung und keine Notenkenntnisse – nur ein bisschen Neugier, Offenheit und Freude an der Natur.
Ob du das erste Mal jodeln willst oder bereits Erfahrung hast: Hier geht es darum, gemeinsam Klangräume zu entdecken – draußen in der Natur, auf einfachen Wanderwegen, mit viel Zeit zum Spüren, Atmen, Singen.
Was dich erwartet
Jodeln ist eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen unserer Stimme. Es verbindet uns mit der Natur, mit anderen – und mit uns selbst.
In meinen Kursen kombinieren wir das Jodeln mit dem Wandern:
- Wir machen uns gemeinsam auf den Weg zu einer Alm,
- öffnen unseren Körper und Atem mit sanften Übungen,
- und lassen dann die Stimme frei – ganz ohne Druck, aber mit Herz. Mal alleine, mal mehrstimmig, mal laut, mal leise – so wie’s kommt.
Wir lernen den Jodel-Grundschlag und darauf aufbauende Jodel-Übungen, meist nach dem Übungsheft von Barbara Lexa. Dazu traditionelle Jodler und Lieder.


Für wen sind die Kurse geeignet?
Für alle, die…
- das Jodeln von Grund auf lernen wollen
- schon erste Erfahrungen haben und tiefer einsteigen möchten
- die Natur mit allen Sinnen erleben wollen
- Lust auf Singen, Bewegung, Stille und Gemeinschaft haben
- glauben, sie können „nicht singen“ (und überrascht werden möchten 😉)
Gruppenjodeln
Angebot für Geburtstage, Junggesellenabschiede, Firmenfeiern.
Singen, jodeln und wandern.
Wollten sie zu besonderen Anlässen schon immer Freunden oder Familie etwas Ungewöhnliches bieten? Wie wäre es, wandernd unsere wunderbare Natur und die Berge zu entdecken und dabei die Grundlagen des Jodelns zu erlernen?
Viele Jodler sind oft weniger Gesang, als Ausdruck von Freude und Lebendigkeit, deshalb sind auch keine Gesangskünste nötig. Wir sind ca. 3-4 Stunden gemeinsam unterwegs, mit Einkehr in einer Almhütte oder Berggasthaus.
Ab 10 Personen gibt es einen günstigen Gruppenpreis, incl. einem passendem Geschenk als Erinnerung.
Einzelcoaching
Was gibt es Schöneres als seine Stimme und damit einen Teil von sich selbst zu befreien!
Gerade in diesen herausfordernden Zeiten, ist es wichtiger denn je, sich wieder auf seine Wurzeln zu besinnen. Dabei seine innere Kraft zu fühlen und sich trauen, laut zu sein.
Singen und jodeln kann man das ganze Jahr über und bei (fast) jedem Wetter.
Ob durch eine verschneite Winterlandschaft wandern oder im Frühjahr das erste Grün entdecken. Im Sommer früh unterwegs zu sein, wenn noch alles still ist und die Sonnenstrahlen auf dem Tau glitzern. Im Herbst über das besondere Licht im bunten Wald staunen – die Natur ist unendlich heilsam.
Tour und Länge der Wanderung suchen wir gemeinsam aus, ob sportlich oder eher genüsslich und meditativ.
Während des Gehens üben wir die ersten Jodellaute, um überhaupt ein Gefühl für das Jodeln zu bekommen. Nichts muss, keine Perfektion, nur die Bereitschaft sich auf etwas Neues und Ungewöhnliches einzulassen.
Mit Hilfe der Atmung und leichten Körperübungen, kann Altes und Schweres gehen und Leichtigkeit und Freude Raum geben.
Dazu können diese uralten, archaischen Laute inmitten von Bergen, Wiesen und Almen das Herz meist von ganz allein öffnen.
So läuft ein Kurs ab
Wir treffen uns an einem schönen Ort in der Natur. Von dort aus wandern wir auf einem leichten bis mittelschweren Weg ca. 1–2 Stunden zur Alm.
Unterwegs machen wir Atem-, Stimm- und Körperübungen, üben erste oder bekannte Jodler beim Gehen. Auf der Alm vertiefen wir das Gelernte – begleitet von Musik, Instrumenten oder ganz pur. Danach kehren wir gerne ein – wer mag, bleibt noch sitzen.
Der Rückweg erfolgt individuell oder gemeinsam.
Dauer insgesamt: ca. 4 Stunden
Voraussetzung: normale Kondition, wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe, Getränk mitbringen
Wetter: Nur bei guter Witterung

Jodeln als Erlebnis verschenken
Geburtstag? Junggesellinnenabschied? Teamevent?
Ein gemeinsames Jodel-Erlebnis in den Bergen ist etwas, das verbindet – mit viel Spaß, Natur und einer Erinnerung, die bleibt.
Ab 10 Personen biete ich individuelle Termine mit Gruppenrabatt und kleinem Geschenk an.

Unsere Touren
Huberspitzalm
Almbad Huberspitz, Hausham
Ausgangspunkt: Parkplatz Gasthof Glückauf in Hausham
Weg/Wanderzeit: Schöner schattiger Weg, mit einzelnen steilen Abschnitten. In Serpentinen gehts den Wald nach oben. In einer guten Stunde sind wir am Ziel. (Höhenunterschied ca. 280m)
Verpflegung: Bergasthaus bewirtschaftet, warmes und kaltes (Bio) Essen








Bucheralm, Fischbachau
Ausgangspunkt: Parkplatz Kirche Birkenstein/Fischbachau
Weg/Wanderzeit: Der Weg beginnt oberhalb der Kapelle Birkenstein in Richtung Breitenstein, Abzweigung Bucheralm. Weiter auf einem abwechslungsreichem Steig schattig durch den Wald. In ca. 11/2 -2 Stunden nach oben. (ca.380 Höhenmeter)
Verpflegung: Kein warmes Essen. Die Brotzeit ist einfach, aber der Käse ist selbst gemacht in Demeter-Bioqualität. Getränke meist in Bio-Qualität erhältlich.
Lage: Wunderschöne, urige Alm und traumhafte Aussicht ins Leitzachtal. Noch ca. 40Min. zum Breitensteingipfel.
Tegernseer Höhenweg, Tegernsee
Ausgangspunkt: Parkplatz Gasse, oberhalb von Gmund.
Weg/Wanderzeit: Der Weg beginnt am Wanderparkplatz “ Gasse“ oberhalb von Gmund/ Tegernsee. Von dort geht es zuerst eine geteerte kleine Strasse, bis der Höhenweg beginnt. Ein leichter Weg, den man ganzjährig begehen kann, mit wunderbaren Ausblicken auf den See bis nach Tegernsee.
Gehzeit 1:30 h, 4,1 Km (ca.70 Hm). Mit Sing- und Jodelpausen ca. 2, h einfache Strecke, dann entweder am See entlang oder den gleichen Weg zurück. Dauer insgesamt: ca.4 h.
Verpflegung: Entweder Brotzeit mitbringen und wir essen in der Natur, oder im Ort Tegernsee, nach Absprache.
Lage: Wunderschöne Landschaft, mit See und Bergen.

Niederhofer Alm, Bayrischzell
Ausgangspunkt: Wendelsteinbahn Parkplatz, dieser ist mit Bus, Auto oder Bahnstation Osterhofen erreichbar.
Weg/Wanderzeit: Zuerst auf einem schmalen, romantischen Waldweg entlang eines Baches, nur leicht ansteigend, dann geht es in angenehmer Steigung auf einem Forstweg, in ca. 1,5 Stunden (gute 200 Höhenmeter) schattig hoch zur Alm. Mit Kindern gut zu gehen, mit Kinderwagen nicht möglich. Oben gibt es Hühner, manchmal Katzen und nette junge Leute, die alles im Griff haben.
Verpflegung: Gute Brotzeiten, Getränke und Kuchen und Kaffee.
Lage: Echte Alm, inmitten von Wiesen, liegt unterhalb vom Bayrischzeller Höhenweg.
Siglhof, Bayrischzell
Ausgangspunkt: Musik-Pavillon im Kurpark.
Weg/ Wanderzeit: Leichter Weg entlang von Bächen, Wiesen und Gumpen.
Ca 1 Stunde bei knapp 200 Höhenmetern. Auch mit Kindern gut zu gehen.
Verpflegung: Warme und kalte Speisen, mit selbstgebackenem Kuchen. Am WE auch mit Kaiserschmarrn.
Lage: Im Garten wunderschöner Blick auf die umliegenden Berge, Kinder können spielen und rumtollen. Hühner sind um und unter das Tischen, der Hahn kräht dazu, was will man mehr.
Gindlalm, Schliersee
Ausgangspunkt: Gasthaus Hennerer, Parkplatz.
Weg /Wanderzeit: Guter ausgebauter angenehmer Wanderweg nach oben, nur im letzten Teil etwas steil. Zeit in etwa 11/4 Stunden, ca. 300 Höhenmeter.
Verpflegung: Gute und klassische Hüttengerichte, selbstgebackene Kuchen von Anneliese, der Hüttenwirtin.
Lage: Kleine, aber schöne, traditionelle Alm, von dort kann man einen Rundweg über die Kreuzbergalm machen oder weiter nach Tegernsee wandern.
Kreuzbergalm, Schliersee
Ausgangspunkt: Von Schliersee kommend, beim Gasthaus Hennerer parken.
Weg /Wanderzeit: Guter, angenehmer Wanderweg, erst überwiegend Forststraße, dann steiniger Weg in den Wald und nach oben etwas steiler bis zur Hütte. Zeit in etwa 1,5 Stunden, ca. 400 Höhenmeter.
Verpflegung: Kreative kleine und klassische Hüttengerichte.
Lage: Schöne, traditionelle Alm, wird auch gerne von Mountainbikern besucht. Von dort kann man einen Rundweg über die Gindl-Almen zurück zum Parkplatz machen, oder weiter nach Tegernsee wandern.


Obere Firstalm, Spitzingsee
Ausgangspunkt: Parkplatz Spitzingsattel.
Weg/ Wanderzeit: Der Weg ist einfach, mäßig steil und auf einer Forststraße geht es hoch, in ca. 1 Stunde. Auch mit Kindern zu gehen, ca. 250 Höhenmeter.
Verpflegung: Gute, klassische Hüttengerichte.
Lage: Das Spitzinggebiet besticht durch den gleichnamigen See und die schönen umliegenden Berge. Besonders imposant ist die Nähe der Brecherspitz, welche von der Hütte aus, in ca. 1 Stunde über einen steilen Grat, begehbar ist.
Über mich
Singen begleitet mich schon mein ganzes Leben – im Volksmusik-Dreigesang, im Kirchenchor, mit der Gitarre. Das Jodeln war irgendwann einfach da – ohne Technik, ohne Planung. Ich wusste nur: Das will ich weitergeben.
Mit „Jodeln & Almwandern“ verbinde ich meine Liebe zur Natur mit dem Klang der Stimme. Einfach, echt, freudvoll. Und genau das wünsche ich auch dir.

Hast du Fragen oder möchtest dich anmelden?
Am besten erreichst du mich per E-Mail oder telefonisch. Ich antworte dir so bald wie möglich und freue mich über unseren Kontakt.
E-Mail: info(at)vitalstoff-ernaehrung.de
Telefon: 0175 / 8562102
Termine
Für die Tourist-Info Bayrischzell: 22.7., 5.8., 19.8., 2.9.,16.9.: https://www.bayrischzell.de/veranstaltungskalender
VHS Bad Aibling: 28.6. Grundkurs, 26.7. Aufbaukurs: https://www.vhs-bad-aibling.de
Auch wer glaubt, beim Jodeln sei Hopfen und Malz verloren – es gibt Hoffnung.
Loriot, Meister des feinen Humors, hat in seinem legendären Sketch „Die Jodelschule“ eindrucksvoll (und urkomisch) gezeigt, wie nicht gejodelt werden sollte.
➡️ Zur Jodelschule von Loriot auf YouTube:
Loriot – Die Jodelschule (YouTube)
Video(s)
Unser allererster Gruppenjodler 🙂